Digitale Privatsphäre
Apple und Google wollen es Ermittlern möglichst schwer machen. Die beiden Smartphone-Hersteller haben ihre neuesten Produkte
mit Funktionen ausgestattet, die wie gezielte Anti-Polizei-Maßnahmen wirken.
Die Polizei gibt allerdings mächtig Gas, vor allem in Sachen Gesichtserkennung.
Kann man die eigenen digitalen Spuren verwischen? Die WiWo erklärt,
warum das so schwierig ist.
Digitales Leben
Filesharing: Eltern haften für ihre Kinder – und umgekehrt. Inhaber von Internet-Anschlüssen haften auch für Urheberrechtsverstöße ihrer Familienmitglieder,
urteilte der Europäische Gerichtshof. In Deutschland war das lange Zeit anders.
Microsoft-Mitgründer Paul Allen ist gestorben. Das Computergenie stand immer
im Schatten von Bill Gates und investierte immer wieder in
ehrgeizige Technologieprojekte.
Google fügt sich der Strafe der EU und
ändert sein Geschäftsmodell für die Lizenzierung von Android. Zuvor hatte die EU den Konzern mit einer Rekordstrafe belegt.
Zwischen Ebay und Amazon herrscht Krieg. Amazon hat jahrelang Top-Verkäufer von Ebay
mit unlauteren Mitteln abgeworben. Ebay hat es jetzt herausgefunden und geklagt.
Noch ein Datenleck bei Facebook: Mehrere Wochen lang konnten Unbefugte
teils hochsensible Daten von 30 Millionen Nutzern sammeln. Weitere unbemerkte Angriffe sind nicht ausgeschlossen.
EU will Parteien bei Falschinformation bestrafen. Vor der Europawahl nächstes Jahr wollen die Regierungen den Kampf gegen Desinformation verstärken. Wird eine Partei beim Lügen erwischt,
sollen ihr die EU-Gelder entzogen werden.
Zu guter Letzt …
Saudi-Arabien ist der größte Startup-Investor weltweit. Das Wüstenreich ist
an zahlreichen amerikanischen Tech-Unternehmen beteiligt. Für manches Start-up ist die Khashoggi-Affäre ein richtiger Balanceakt.