5G-Mobilfunk
Das Geschacher um die 5G-Lizenzen hat schon begonnen, lange bevor die eigentliche Versteigerung nächstes Jahr stattfindet.
99 Prozent Abdeckung bis 2025 verspricht die Telekom im Gegenzug für lockerere Regeln für die Verlegung von Glasfaser.
Heftige Kritik erntet derweil der
Entwurf der Auktions- und Vergaberegeln. Diese
Kriterien des Grauens seien dafür verantwortlich, dass Deutschland heute nur 70 Prozent LTE-Abdeckung hat, schreiben die Grünen im Handelsblatt.
Und die Telko-Platzhirsche befürchten,
von Google, Apple und Amazon ausgetrickst zu werden. Sie könnten über regionale Lizenzen sich in das Vergabeverfahren einschleichen und das Monopol von Telekom, Vodafone und Telefonica brechen.
Digitales Leben
Die Urheberrechtsreform der EU war ein Eigentor, nicht nur weil die jetzt vorgesehenen Upload-Filter einen ersten Schritt in Richtung Zensur bedeuten. Die geplanten Regelungen
gefährden auch die Entwicklung von Künstlicher Intelligenz in Europa.
Die Security-Bilanz dieser Woche:
Die neue Agentur für Cybersicherheit soll Cyberwaffen entwickeln. Eine parlamentarische Anfrage der Linken brachte an den Tag, dass die Produkte der ‚Agentur für Innovationen in der Cybersicherheit‘ eher
auf Angriff ausgelegt sein werden.
Zu guter Letzt …
Ruhe Sanft, Google+. Zum Schluss war es
eine Software-Panne, die dem Facebook-Klon den Garaus machte. Eine Lücke gab App-Entwicklern unberechtigten Zugang zu privaten Nutzerdaten. Das Netzwerk, in dem es
still wie auf dem Friedhof war, soll nächsten Sommer für Privatnutzer dichtgemacht werden und nur noch für die interne Kommunikation von Firmen zur Verfügung stehen.