Diese Woche
NIS2: Cybersicherheit-Richtlinie soll dieses Jahr umgesetzt werden
Nach Informationen von BSI-Chefin Claudia Plattner arbeitet die Bundesregierung mit Hochdruck daran, das deutsche Gesetz zur Umsetzung der NIS2-Richtlinie noch dieses Jahr auf den Weg zu bringen. Davon betroffen sind ca. 29.000 Unternehmen, die zur kritischen Infrastruktur zählen, sowie viele ihrer Zulieferer.
Verwaltungsdigitalisierung 2.0 – eine erste Bilanz
Seit nunmehr einem Jahr gilt das Onlinezugangsgesetz 2.0, das die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung beschleunigen sollte. Passiert ist bis dato allerdings nicht viel, und dafür gibt es vielerlei Gründe.
Nvidia festigt seine Position in Europa und darf wieder China beliefern
Nach monatelangen Exportbeschränkungen darf der amerikanische Technologiekonzern seine für China konzipierten KI-Chips wieder an die Volksrepublik verkaufen. Außerdem festigt der Konzern durch eine Reihe von Partnerschaften seine Position in Europa, ohne groß zu investieren.
Silicon Valley weiterhin im KI-Rausch
Das US-Verteidigungsministerium hat praktisch alle großen KI-Anbieter der USA (OpenAI, Anthropic, Google und xAI) mit Riesenaufträgen beglückt; Meta hat den Bau von Riesenrechenzentren angekündigt und benutzt aktuell sogar Zelte (€), um seine Server unterzubringen; und Google übt sich in kreative Formen der Firmenübernahme, um die Mitarbeit wichtiger KI-Experten zu sichern.
Cambridge-Analytica-Affäre endet mit einem Vergleich
In einem Schadensersatzprozess um den Cambridge-Analytica-Skandal ist der Facebook-Chef durch einen Vergleich um eine Aussage unter Eid vor Gericht herumgekommen. Meta-Aktionäre hatten Mark Zuckerberg vorgeworfen, im Zuge einer Einigung mit der US-Regierung vor sieben Jahren mehr gezahlt zu haben als nötig.
Tech
Führende Forscher plädieren für eine ‚Überwachbarkeit von KI‘
Diesmal sind es keine Akademiker und Pioniere, die auf potenzielle Gefahren der allzu sorglosen KI-Nutzung hinweisen, sondern Entwickler von KI-Marktführern wie Google DeepMind, Anthropic, OpenAI und anderen. In einem Positionspapier plädieren sie dafür, Mechanismen zu entwickeln, die die ‚Gedankengänge‘ von KI-Modellen nachvollziehbar machen.
KI schlüpft zunehmend in die Rolle des Psychotherapeuten
Immer mehr Menschen bauen eine Art ‚zwischenmenschliche Beziehung’ zu KI-Plattformen auf und nutzen ChatGPT & Co. als Vertrauten, Coach oder Therapeuten, um persönliche Probleme zu besprechen. Die Gründe dafür sind oft banal, die Folgen machmal schwerwiegend.
Die Schaltsekunde – ein neues ‚Jahr-2000-Problem‘?
Da die Erde inzwischen schneller um die eigene Achse rotiert, müsste die offizielle Zeitmessung bei Gelegenheit durch eine Schaltsekunde korrigiert werden. Dieser Vorgang könnte jedoch viele IT-Systeme zum Absturz bringen, weshalb Techkonzerne seit Jahren für eine Abschaffung der Schaltsekunden plädieren.
Digitale Arbeit
Welche menschlichen Kompetenzen sind im KI-Zeitalter wichtig?
Assessment Center haben KI längst für sich entdeckt und nutzen die Technologie sowohl als Hilfsmittel als auch als Testthema für Kandidaten. Beurteilt wird dabei nicht nur die KI-Kompetenz, sondern auch die sinnvolle Arbeitsaufteilung zwischen Mensch und KI.
Wie Teams in den Gruppen-Flow kommen
‚Im Flow zu arbeiten’, sodass man sich hochkonzentriert seiner Aufgabe widmen kann, gilt als bestmöglicher Arbeitsmodus, um ein optimales Ergebnis abzuliefern. Dieser Modus lässt sich auch auf Teams übertragen, wenn gewisse Voraussetzungen erfüllt sind.
Zu guter Letzt ...
Pentagon-IT wird von chinesischen Technikern gewartet
Microsoft lässt seit nunmehr zehn Jahren Teile der IT-Infrastruktur des US-Verteidigungsministeriums von China aus warten – durch chinesische Techniker, die zwar laut Vertrag unter Aufsicht von sogenannten ‚Digital Escorts‘ stehen, denen jedoch häufig das technische Know-how fehlt, um die Arbeiten wirksam zu kontrollieren.