Die Nachrichten der Woche aus der digitalen Welt, jeden Freitag Nachmittag.

Digitale Agenda KW 47 | 2025

Diese Woche

Digitaler Omnibus – Bürokratieabbau auf Kosten des Datenschutzes
Der ‚Digitale Omnibus‘ (FAQ) ist ein Maßnahmenpaket, das die verschiedenen Digitalgesetze  der EU harmonisieren und die Arbeit der Unternehmen vereinfachen soll. Was die Tech-Industrie ausdrücklich begrüßt, erweist sich bei näherem Hinsehen als Maßnahme, die die digitale Privatsphäre aufweicht und Tech-Konzernen den Zugang zu persönlichen Daten erleichtert. 

Merz und Macron wollen mehr digitale Souveränität
Auf dem Souveränitätsgipfel in Berlin übten sich der Bundeskanzler und der französische Präsident im Formulieren guter Absichten, Europas Industrie technologisch unabhängiger zu machen, doch gleichzeitig gibt es kaum Unterstützung für Open-Source und neue US-Rechenzentren in Deutschland werden von der Politik bejubelt, während US-Anbieter Cloudwashing betreiben. 

Deutsche Verbraucher lassen Glasfaseranschlüsse links liegen
Das Glasfasernetz in Deutschland wird schnell ausgebaut, doch die meisten Haushalte bleiben lieber bei ihren kupferbasierten DSL-Anschlüssen – aus Kostengründen oder weil ein Umstieg mit einem Anbieterwechsel einhergehen würde. 

Nvidia trotzt dem KI-Krisengerede und verzeichnet Rekordumsätze
Um satte 62 Prozent ist der Umsatz des Prozessorherstellers im 3. Quartal gestiegen und das nächste Quartal verspricht eine weitere Steigerung. Der Aktienkurs bleibt stabil, obwohl mit Peter Thiel ein weiterer Großinvestor seine Nvidia-Aktien abgestoßen hat. 

KI-generierte Beiträge mit Falschinformationen häufen sich auf Wikipedia
Offenbar lassen mehrere Wikipedia-Autoren ihre Texte von einer KI schreiben, ohne Berücksichtigung der bekannten Risiken und Nebenwirkungen. Die englischsprachige Ausgabe enthält einer Studie zufolge inzwischen zu 5 Prozent KI-generierte Texte. 

Tech

Ausfall von Cloudflare legt Teile des Web lahm
Ein Fehler bei der Rechteverwaltung der Software des Cybersecurity-Dienstleisters Cloudflare war dafür verantwortlich, dass ein Großteil seines Netzwerks ausfiel und davon auch Dienste wie X oder Truth Social nicht mehr zugänglich waren. 

Wo KI im Unternehmensumfeld erfolgreich eingesetzt wird
Generative KI mag zwar noch einen langen Weg vor sich haben, bis sie sich auch für kritische Aufgaben im Unternehmensumfeld durchsetzt, doch ‚konventionelle‘ KI ist längst im Unternehmen angekommen – zum Beispiel in der Produktion und im öffentlichen Personentransport. 

Produzierende Unternehmen sind ein beliebtes Angriffsziel
Rund 40 Prozent aller IoT-Angriffe richten sich gegen kritische Industrien und hybride Arbeitsumgebungen, hat eine Studie des Security-Anbieters Zscaler zu Tage gebracht. Teilweise werden völlig neue Tools und Methoden verwendet. Das Fraunhofer IAO hat eine neue Blog-Reihe zum Thema Resilienz von Produktionssystemen gestartet. 

Digitale Arbeit

KI-Diskriminierung von Bewerbern kann technisch verhindert werden
Die Vorauswahl von Bewerbungen durch eine KI-gestützte Software ist inzwischen bei größeren Unternehmen normal – trotz der Gefahr der Diskriminierung. Gegen letztere gibt es nun technische Hilfsmittel. 

Was Sie über Vibe Coding wissen sollten
Vibe Coding soll die Softwareentwicklung beschleunigen und dafür sorgen, dass Entwickler sich mehr auf Ideenfindung, Flow und Ergebnisse konzentrieren können. Wie das genau gehen soll, erklärt dieser Beitrag.

Zu guter Letzt ...

Damit es ihr iPhone im Winter schön warm hat
Apple scheint nie um eine Idee verlegen zu sein wenn es darum geht, den luxus- und statusverliebten Teil seiner Kundschaft mit originellen und teuren Ideen zu beglücken. Die neueste: iPhone Pocket, eine Art Wollsocke fürs edle Teil, entworfen vom japanischen Luxusartikelhersteller Issey Miyake, für läppische 150 Euro. Und das schönste: Das Produkt ehrt nebenbei Apple-Gründer Steve Jobs. 

Newsletter

https://evm.digitale-agenda.blog/event.php?eh=d6872dea122e8667dd04&status=teilnehmer&src=WP&webcastgate=&page=

Suche

Suche

Aktuelle Beiträge

Themen