Facebooks erweiterte Realität
Text war gestern. Schon jetzt ist der Facebook-Feed voller Bilder und Videos, bald sollen die (Bewegt-)Bilder durch Augmented Realityangereichert werden, kündigte Facebook-Chef Zuckerberg auf seiner Hausmesse an (Süddeutsche).
Das Einblenden digitaler Zusatzinformationen ist nützlich und macht Spaß, doch Facebook hat sein Geschäft im Sinn: Bilder verraten mehr über das Umfeld und die Vorlieben der Nutzer – und je mehr Facebook über sie weiß, desto gezielter kann es Werbung platzieren (Zeit, mehr übers AR-Geschäft bei Ben Evans).
Und bald kann Facebook auch Gedanken lesen. 60 Forscher arbeiten bei Facebook an der Auswertung von Gehirnströmen. Acht Worte pro Minute sind heute schon möglich, das Ziel sind 100 und möglichst einfach (FAZ).
Das wäre alles nicht problematisch, wenn Facebook nicht so mächtig wäre. Doch Facebook entwickelt sich zu einem Monopolisten, den höchstens die eigene Zurückhaltung stoppen kann. Und davon ist wenig vorhanden, vor allem beim Abkupfern von Technik (Stratechery).
Digitale Welt
Bundesregierung will zurückhacken dürfen. Werden kritische Infrastrukturen wie beispielsweise das Stromnetz angegriffen, soll sich Deutschland durch die Zerstörung der angreifenden Server wehren können, empfiehlt der Sicherheitsrat (Süddeutsche).
Drohnen müssen ab jetzt gekennzeichnet sein. Seit letzten Freitag gilt eine neue Drohnenverordnung, die ab Oktober nochmal verschärft wird. Mitunter müssen Drohnen ab 250 Gramm Gewicht ein feuerfestes Schild mit den Kontaktdaten des Besitzers tragen (Zeit).
Amazon-Mitarbeiter bekommen erst dann einen Bonus, wenn ihre Teamkollegen nicht krank werden. Der Versandhändler hat eine Anwesenheitsprämie eingeführt, die Gruppendynamik als Druckmittel nutzt. Die Gewerkschaft läuft Sturm (Süddeutsche).
Die NSA soll Banken ausspioniert haben. Swift organisiert den Zahlungsverkehr zwischen den Banken und war schon in den Snowden-Enthüllungen als Ziel der NSA identifiziert. Neue Dokumente einer Hackergruppe liefern Hinweise, dass auch Banken Spionageziele waren (Zeit).
Steve Ballmer will Transparenz in die US-Finanzen bringen. Das neue Projekt des Microsoft-Mitgründers soll detaillierte Antworten auf die Frage liefern, was die US-Regierung mit all den Steuergeldern macht (Golem).
Google plant angeblich Adblocker für Chrome, Klingt aberwitzig, denn Google lebt selbst von Werbung. Der Browser soll jedoch nur Anzeigen ausblenden, die besonders nervig sind (Spiegel). Inzwischen hört man, dass die ganze Werbewirtschaft auf diese Weise ihr Überleben retten will (Advertising Age).
Für Intel ist die PC-Ära vorbei. Eines der wichtigsten Events der PC-Welt, das Intel Developer Forum, wird nicht wieder stattfinden. Intel markiert damit auch die eigene Neuorientierung in Richtung Daten, Künstliche Intelligenz und dem Internet der Dinge (Golem).
Zu guter Letzt …
Dem Paradebeispiel einer Fake News sind auch zahlreiche “seriöse Medien” weltweit aufgesessen, darunter auch die Online-Ausgabe des Focus. Bei der Meldung ging es um ein Ehepaar in den USA, das angeblich über einen DNA-Test herausfand, dass sie Geschwister sind. Nicht nur die Geschichte selbst ist frei erfunden; auch die Primärquelle, die Zeitung Mississippi Herald, ist einfach nur fake.