Die Nachrichten der Woche aus der digitalen Welt, jeden Freitag Nachmittag.

Digitale Agenda kw03 / 2018

 

Coin-Schwemme

Jeder darf mal: Fast jeden Tag kommen neue Kryptowährungen wie Bitcoin auf dem Markt und offensichtlich gibt es genug Verrückte, die sie kaufen. Gegen den Krypto-Hype ist Roulette ein Familienspiel kommentiert die Süddeutsche. Auch der neuerliche Bitcoin-Crash schreckt kaum jemanden ab.

Alles, was mit Bitcoin und Blockchain zu tun hat, ist gefragt. Ein Unternehmen wie Kodak (gibt’s noch) braucht nur anzukündigen, einen „KodakCoin“ zu entwickeln, um seinen Aktienkurs zu verdoppeln. Eine Getränkefirma fügte nur das Wort „Blockchain“ in ihrem Namen und hatte denselben Effekt.

Die Blockchain-Technologie (gute Erläuterung in der SZ) hat dennoch das Potenzial, die digitale Welt zu verändern (Netzpolitik). Sogar sinnvolle Geschäftsmodelle mit Kryptowährungen sind möglich, wenn sie so gut durchdacht sind beim Messenger Telegram (Zeit).

 

Digitale Welt

Soziale Netzwerke sind auf Löschkurs. Schon die bloße Androhung des Netzdurchsetzungsgesetzes (NetzDG) hat gereicht, dass 2017 Facebook und Twitter viel mehr Beiträge gelöscht haben als die Jahre davor (Zeit). Der Übereifer den Netzwerke ist allerdings genauso gefährlich wie ihre Nachlässigkeit.

Android-Trojaner liest bei WhatsApp mit. „Skygofree“ wurde von Kaspersky entdeckt und scheint ein typischer Staatstrojaner zu sein. Entwickelt wurde er wahrscheinlich von einer darauf spezialisierten italienischen Firma (Spiegel).

Über die iPhone-Bremse entscheidet künftig der Nutzer. Apple hat sich Kritik und Klagen eingefangen, weil es die Leistung alter iPhones mit altem Akku drosselt, damit sie länger laufen. Künftig kann man das abstellen, sollte man aber besser nicht (Spiegel).

Spähtechnoilogie soll nicht exportiert werden dürfen. Das EU-Parlament hat dafür gestimmt, Gesetzeslücken zu schließen, die den Verkauf von Überwachungssoftware an autoritäre Staaten erlaubt (Netzpolitik).

Apple holt seine Milliarden nach Hause. Der Konzern will seine Cash-Reserven von 252 Milliarden Dollar aus Steueroasen abziehen und in den USA 20.000 neue Arbeitsplätze schaffen. Mit Trumps Steuerreform soll das aber nur bedingt etwas zu tun haben (Süddeutsche, Welt).

 

Zu guter Letzt …

Es geht auch ohne Vermittler. Nach dem Verbot des Fahrdienstleisters Uber in London haben die Fahrer der legendären schwarzen Taxis selbst eine App herausgegeben. Die TaxiApp wird von ihnen genossenschaftlich getragen und vermittelt Taxis, ohne dass ein Konzern wie Uber mitverdient. Es ist nicht die erste Zunft, die dem genossenschaftlichen Modell folgt. Nachdem bei der Sharing Economy offenbar nur Vermittler profitieren, ist die Co-operative Economy jetzt im Kommen (Netzpolitik, The Independent, Co-op News).

Newsletter

https://evm.digitale-agenda.blog/event.php?eh=d6872dea122e8667dd04&status=teilnehmer&src=WP&webcastgate=&page=

Suche

Suche

Aktuelle Beiträge

Themen