Die Nachrichten der Woche aus der digitalen Welt, jeden Freitag Nachmittag.

Digitale Agenda kw10 / 2018

 

Ein zweiter Blick auf den Regierungs-Hack

Wie die Hacker in das Regierungsnetz eindrangen, scheint laut Süddeutsche inzwischen klar zu sein: über E-Mail-Anhänge, die versteckte codierte Befehle für das Mail-Programm Outlook beinhalteten. Diese Art der Infektion bleibt gerne lange unbemerkt.

Die Verwendung herkömmlicher Büro-Software in Regierungsbehörden ist problematisch, betonen vor allem Open-Source-Verfechter auf heise.de und in der Süddeutschen. Gehärtete Software könne nicht proprietär sein und von Microsoft kommen.

Waren es die Russen? Die verwendete Methode soll die Spezialität einer russischen Hackergruppe sein, die zum russischen Geheimdienst FSB gehören soll. Harte Beweise gibt es keine, doch es spricht vieles dafür.

 

Digitale Welt

Dorothee Bär, die ‚Beinahe-Ministerin‘ für Digitales, porträtieren die Zeit und der Spiegel. Die Äußerung der neuen Staatsministerin, Deutschland habe einen „Datenschutz wie im 18. Jahrhundert„, brachte ihr aber nicht nur Kritik ein.

Das ‚Vectoring‘ der Telekom ist tot. Die umstrittene Technik sollte Kupferleitungen aufwerten, kam aber nie aus den Startlöchern. Die neue Bundesregierung erteilte Vectoring jetzt „ein glasklares Nein“ und will nur noch Glasfaser-Projekte fördern (Spiegel).

Was es mit Monster-DDoS-Angriffen auf sich hat, erklärt Patrick Beuth im Spiegel. Anlass ist ein Angriff auf das Entwicklernetzwerk GitHub, der mit 1,35 Terabit/s durchgeführt wurde – gut doppelt so wuchtig wie der bisher stärkste vor anderthalb Jahren.

Google unterstützt die Entwicklung von Kampfdrohnen. Googles KI-Software TensorFlow wird vom Pentagon für die Identifizierung von Zielen eigesetzt, berichtet Gizmodo (deutscher Artikel im Spiegel). Die Kooperation soll für Unmut bei der Belegschaft gesorgt haben.

Pharmaunternehmen wollen mehr Nutzerdaten. Fitness-Tracker und Körpersensoren sollen die Entwicklung von Medikamenten verbessern und personalisierte Therapien ermöglichen. Die Datenschutzfrage ist aber alles andere als trivial (FAZ).

 

Zu guter Letzt …

Den Auftritt der Polizei in sozialen Netzwerken hat sich Netzpolitik.org unter die Lupe genommen – von ihren eigenen Regeln im Umgang mit Twitter & Co. über ihre Sichtbarkeit bei den Internet-Nutzern bis hin zu den eigenen Falschmeldungen und den ironischen Tweets, die gerne missverstanden werden.

Newsletter

https://evm.digitale-agenda.blog/event.php?eh=d6872dea122e8667dd04&status=teilnehmer&src=WP&webcastgate=&page=

Suche

Suche

Aktuelle Beiträge

Themen