Fachkräftezuwanderungsgesetz
Ein neues Gesetz zur Einwanderung von Fachkräften hat 
die Große Koalition beschlossen. Ausländische Fachkräfte sollen auch ohne unterschriebenen Arbeitsvertrag ins Land kommen und sich sechs Monate lang nach einem passenden Job umsehen können.
 
Die Industrie begrüßt das Gesetz als „überfälligen Schritt“ (
VDMA), die angespannte Situation zu lindern. Der 
DIHK meldet 1,6 Millionen offene Stellen, der IT-Fachverband 
Bitkom 55.000 Stellen für IT-Spezialisten.
Auswege aus der Fachkräfte-Misere müssen derweil auch die Unternehmen selbst suchen. Im Vordergrund steht dabei vor allem die Fortbildung und 
Weiterentwicklung von eigenen Mitarbeitern.
 
Digitales Leben
Spionage-Chips auf Server von Apple und Amazon soll nach einem Bericht von 
BusinessWeek die chinesische Armee eingeschmuggelt haben. Mehrere Tausend Server im chinesischem Rechenzentrum von Apple sollen davon betroffen gewesen sein (
Zeit).
 
WWW-Erfinder startet Plattform für Datensouveränität. Das Open-Source-Projekt 
Solid (mehr auf 
Wikipedia)
  soll Web-Nutzern wieder die Hoheit über ihre persönlichen Daten geben, schreibt Tim Berners-Lee in einem 
Blog-Beitrag. Durch Solid sollen Nutzer selbst entscheiden können, welche Daten sie mit welcher Anwendung teilen.
 
Russland soll Cyberangriffe durchgeführt haben, 
sagen EU, NATO und mehrere NATO-Staaten. Die Angriffe sollen sich gegen Regierungsbehörden, die OPCW und die WADA gerichtet haben. Beweise dafür haben die Ankläger erneut nicht vorgelegt.
 
Eine Suchmaschine mit absolutem Datenschutz ist 
searx. Genauer gesagt ist es eine Meta-Suchmaschine, die per anonymer Anfrage die Ergebnisse konventioneller Suchmaschinen aggregiert und anzeigt. Der Clou: searx speichert selbst keinerlei Daten. Interview mit dem Gründer auf 
Netzpolitik.org.
 
Wie Predictive Policing funktioniert, zeigt ein neuer Dokumentarfilm in der 
Mediathek von Arte. Intelligente Algorithmen sagen dabei voraus, wo und wann Verbrecher als nächstes zuschlagen. Solche Software ist bereits in Städten wie Chicago, London und München in Betrieb.
 
Zu guter Letzt …
Markus Söder will in den Weltraum. Kurz vor der Landtagswahl 
präsentierte Bayerns Ministerpräsident Söder die Weltraummission „Bavaria One“. Das Emblem der Mission schmückt sein eigenes Konterfei. Eine schönere Steilvorlage für 
kreative Twitter-Nutzer ist kaum vorstellbar.