Die Nachrichten der Woche aus der digitalen Welt, jeden Freitag Nachmittag.

Digitale Agenda kw20 / 2019

 

Geschäftsmodell Überwachung

Die Kriminalitätsraten in Deutschland sinken, dennoch werden die Polizeigesetze immer schärfer und sind auf Überwachung ausgerichtet. Zugleich mischt die Industrie bei deren Formulierung immer häufiger mit. 

Überwachung ist ein Geschäft. Das zeigte sich auch diese Woche mit der Sicherheitslücke in WhatsApp, die ein Produkt der israelischen Firma NSO nutzte, um darüber Spionage zu betreiben. 

Der Bundesdatenschutzbeauftragte fordert eine Denkpause bei den Sicherheitsgesetzen, Bürgerrechtler klagen gegen die Fluggastdatenspeicherung und San Francisco verbietet die Gesichtserkennung in der Stadt. 

Das Problem: Die Überwachung steckt bereits zu tief im Kern der Geschäftsmodelle von Internet-Giganten wie Google und Facebook und der Rest der Industrie zieht einfach mit. 

 

Digitales Leben

Neue Sicherheitslücken in Intel-Prozessoren. ZombieLoad lässt Daten anderer Prozesse auslesen, selbst wenn diese in einer anderen virtuellen Maschinen laufen. Eine Übersicht der Artikel, Advisories und Patches nach Betriebssystem gibt es hier. 

Kein Google-Zugriff auf Schülerdaten. Länder und Schulträger wollen die Hoheit über die digitalen Identitäten ihrer Schüler behalten und haben für den Digitalpakt Schule die Einrichtung eines ID-Vermittlungsdienstes vorgeschlagen, der sicherstellen soll, dass keine Privatfirmen an diese Daten kommen.

USA eskalieren Handelskrieg gegen Huawei. Per Dekret erklärte Donald Trump den nationalen Notstand „zum Schutz der heimischen Telekommunikation“ und setzte Huawei und weitere 70 Firmen und ihre Produkte auf eine schwarze Liste. Die EU will diesmal nicht mitmachen. 

Wie soll man sich gegen Terror-Videos schützen? Nach dem Anschlag von Christchurch haben Regierungen und Internet-Firmen eine Erklärung unterzeichnet, der konkrete Maßnahmen folgen sollen. Ein richtiger Schritt, auch wenn er allein nicht viel bewirken kann.

Die CO2-Bilanz der Digitalisierung bietet nicht unbedingt Anlass zur Freude. Ersten Berechnungen zufolge ist allein das Treibhauspotenzial des digitalen Musikkonsums (Spotify & Co.) um 30 bis 100 Prozent höher als im Jahr 2000. Das Ausspielen von Youtube-Videos verbraucht jährlich etwa so viel Strom wie Glasgow.

 

Zu guter Letzt … 

Einen digitalen Rosenkrieg können sich Eheleute während der Scheidungsphase liefern, wenn sie bis dahin ein Smart Home bewohnt haben. Ums Digitale kümmern sich meistens die Männer – und das kann zum Problem werden. Ob Überwachung, aufgeblasene Heizkostenrechnungen oder Musik- und Lichtterror: Das alles kommt immer häufiger vor. 

Newsletter

https://evm.digitale-agenda.blog/event.php?eh=d6872dea122e8667dd04&status=teilnehmer&src=WP&webcastgate=&page=

Suche

Suche

Aktuelle Beiträge

Themen