US-Wahlen
Es kam wie befürchtet. Der Wahlkampf um die US-Präsidentschaft war so heftig und das Ergebnis der US-Wahl ist so knapp, dass Facebook und Twitter zugleich das Schlachtfeld bereitstellen und den Schiedsrichter spielen müssen.
Ein knappes Ergebnis ist genau das, was die Plattformen vermeiden wollten, denn dadurch sind sie dazu gezwungen, Anzeigen abzulehnen, Tweets zu brandmarken und Gruppen zu löschen.
Demokratische Prozesse auf privaten Plattformen, geführt mit sehr viel Geld und mit jungen Milliardären wie Mark Zuckerberg und Jack Dorsey als Schlichter – was soll da schon schiefgehen?
Digitales Leben
So wird die Corona-Warn-App weiterentwickelt. Laut einem internen Dokument soll ein Update Ende Februar es leichter machen, nachzuvollziehen, wo man sich angesteckt haben könnte, und ein QR-Code die lästigen Restaurant-Listen ersetzen. Die Grünen fordern eine Cluster-Nachverfolgung.
Altmaier hat kein Problem mit Upload-Filtern. Der Wirtschaftsminister liegt immer noch im Clinch mit dem SPD-geführten Justizministerium und will das neue Urheberrechtsgesetz eher restriktiv gestalten, inklusive Upload-Filter.
Office 365 in Schulen ist problematisch. Die Verletzung gleich mehrerer datenschutzrechtlicher Vorschriften werde durch ein Wirrwar an Klauseln möglich, erklärt ausführlich ein Rechtswissenschaftler.
Oberster Datenschützer kritisiert Staatstrojaner. „Das Ausmaß der staatlichen Überwachung übersteigt mittlerweile das für eine Demokratie erträgliche Maß“, sagt Ulrich Kelber im Spiegel-Interview.
Aus fürs Datensammeln aus „berechtigtem Interesse“? Ein deutscher Entwurf der neuen E-Privacy-Verordnung der EU sieht vor, dass die Platzierung entsprechender Cookies nicht mehr möglich ist.
Zu guter Letzt …
Die Kamera als offenes Scheunentor des Smart Home. Ein Professor für IT-Sicherheit ließ seine Studenten auf die Überwachungskamera eines vernetzten Hauses los – und sie konnten erschreckend schnell und problemlos liefern.