Die Nachrichten der Woche aus der digitalen Welt, jeden Freitag Nachmittag.

Digitale Agenda KW 41 | 2024

Diese Woche

US-Justizministerium prüft Zerschlagung von Google
Nach dem Gerichtsurteil in einem Kartellverfahren, dass Google ein illegales Monopol unterhalte, erwägt das US-Justizministerium eine Zerschlagung des Alphabet-Konzerns. Ein weiteres Gericht urteilte, dass Google seinen App-Store auch für die Konkurrenz öffnen muss.

Hoffnungsschimmer für das Intel-Werk in Magdeburg
Intel hatte vor einiger Zeit den Bau der Chipfabrik um vorerst zwei Jahre verschoben. Der verzögerte Baubeginn könnte den Bau deutlich günstiger machen, falls das Werk nicht neu konzipiert, sondern als Kopie eines bestehenden Werks in den USA gebaut würde.

Meta akzeptiert Entscheidung des Bundeskartellamts
Die Behörde hatte 2019 vom Konzern gefordert, die Erlaubnis seiner Nutzer vor der Zusammenführung ihrer persönlichen Daten aus Facebook, Instagram und WhatsApp einzuholen. Dagegen hatte sich der Konzern fünf Jahre lang gewehrt, jetzt gab er sich geschlagen. 

Die Investoren von OpenAI werden einen langen Atem brauchen
Der Betreiber von ChatGPT wird nach Informationen eines US-Magazins voraussichtlich erst 2029 mit einem Gewinn rechnen können. Bis dahin will das Unternehmen rund 200 Milliarden Dollar ausgeben. Für 2026 rechnet es mit einem Verlust von bis zu 14 Milliarden. 

Smart-Home-Geräte sollen per Gesetz sicherer werden
Für den Schutz vernetzter Hausgeräte wie Waschmaschinen oder Kühlschränke hat die EU den Cyber Resilience Act beschlossen. Geräte, die dessen Sicherheitsanforderungen erfüllen, sollen mit dem CE-Zeichen gekennzeichnet werden.

Tech

Nobelpreise für Physik und Chemie ehren KI-Pioniere
Der Nobelpreis für Physik geht an Geoffrey Hinton und John Hopfield, die Pionierarbeit im Bereich neuronale Netze geleistet haben. Den Nobelpreis für Chemie teilen sich Demis Hassabis, Chef der Google-Tochter DeepMind, und zwei andere Forscher für ihre Arbeit in der KI-gestützten Proteinforschung.

Auch Kalifornien will Gehirndaten gesetzlich schützen
Nach Colorado ist Kalifornien der zweite US-Bundesstaat, der in seinem Datenschutzgesetz explizit auch neuronale Daten erwähnt. Immer mehr Geräte messen auch die Hirnaktivität, wie z.B. die neulich vorgestellte Datenbrille Orion von Meta. 

Quantencomputer definieren den Bereich Cybersecurity neu
Quantencomputer etablieren ein neues Computing-Paradigma, das neue Gefahren generiert, aber auch auf eine andere Art geschützt werden muss. Das Fraunhofer IAO fasst die neuen Herausforderungen zusammen. 

Digitale Arbeit

Worin Scrum und Kanban voneinander unterscheidet
Agile Arbeitsmethoden sind sie beide, werden aber gerne durcheinandergebracht. Während Kanban dem Prinzip der kontinuierlichen Verbesserung folgt, ist Scrum strukturierter und eignet sich besser für komplexe Software-Projekte. 

Die verschiedenen Modelle des Change Management
In einer Zeit der permanenten Veränderung ist Change Management zur Pflichtdisziplin aufgestiegen. Dieser Artikel erklärt die verschiedenen Ansätze dazu.

Zu guter Letzt ...

Saugroboter von Ecovacs als geheime Datensammler
Die Saugroboter der Modellreihe Deebot sollen laut einem Bericht des australischen Fernsehens mehr Daten über ihre Umgebung sammeln, als den Besitzern bewusst ist. Dazu gehören Fotos, Videos und Audioaufnahmen, die für das KI-Training verwendet werden. Der chinesische Hersteller beteuert, dass all dies mit dem Einverständnis der Nutzer passiert.

Newsletter

https://evm.digitale-agenda.blog/event.php?eh=d6872dea122e8667dd04&status=teilnehmer&src=WP&webcastgate=&page=

Suche

Suche

Aktuelle Beiträge

Themen