Die Nachrichten der Woche aus der digitalen Welt, jeden Freitag Nachmittag.

Digitale Agenda KW 10 | 2025

Diese Woche

Donald Trump will eine staatliche Bitcoin-Reserve einführen
Der staatliche Bitcoin-Bestand, der sich über die Verbrechensbekämpfung und Beschlagnahmungen angehäuft hat, beläuft sich auf umgerechnet 17 Milliarden Dollar und soll nun in eine staatliche Reserve kommen. Die Krypto-Community zeigt sich verunsichert. 

Google soll zur KI-Suchmaschine ausgebaut werden
Statt sich von Perplexity die Butter vom Brot nehmen zu lassen, geht Google mit seiner Suchmaschine in die Offensive. Nach Einführung der AI Overviews in den USA (die gerne mal auch obskure Ergebnisse liefern) testet Google nun den AI Mode, der Antworten auf komplexere Fragen inklusive Links zu den Quellen liefert.

Microsoft-Rechenzentren sollen die Umwelt intakt lassen
Mit einer Unterschriftenaktion fordert der BUND Naturschutz Microsoft auf, seine neuen Rechenzentren in Deutschland statt auf wertvollem Ackerland in Industriebrachen wie stillgelegten Kraftwerken zu bauen. Dies würde betroffenen Regionen auch besser helfen. 

Frankreich und Schweden stellen sich gegen Verschlüsselung
Da sich EU-weit keine Einigung in Sachen Chatkontrolle abzeichnet, bereiten Frankreich und Schweden nationale Gesetze vor, welche die verschlüsselte Kommunikation aushebeln sollen – in Schweden sogar gegen die Interessen des eigenen Militärs.

Deutsche Telekom startet KI-Offensive
Mit der Ankündigung einer Reihe von KI-gestützten Produkten wartete die Telekom auf dem Mobile World Congress in Barcelona auf, allen voran ein „erschwingliches“ App-freies KI-Smartphone, das im Herbst verfügbar werden soll. 

Tech

Wie kann man KI nutzen, ohne durchleuchtet zu werden?
KI-Tools wie ChatGPT oder Claude sind großartige Werkzeuge, doch ihre Gier nach Nutzerdaten ist unermesslich. Nun gibt es erste Produkte, die auf dem PC und dem Smartphone für mehr Datenschutz sorgen sollen. 

Wissenschaftler skeptisch gegenüber Googles „KI-Wissenschaftler“
Das neue KI-Werkzeug von Google soll eigenständig Hypothesen aufstellen und detaillierte Forschungspläne entwickeln können. Echte Wissenschaftler äußern erhebliche Zweifel an der Qualität der Ergebnisse und empfehlen Google, deren Bedürfnisse besser zu verstehen. 

Ruhe sanft, Skype
Das Pionierprodukt für Internet-gestützte Sprach- und Video-Kommunikation stellt nach 22 Jahren den Betrieb ein. Ab dem 5. Mai soll Skype und Skype for Business nicht mehr verfügbar sein, hat Microsoft angekündigt. 

Digitale Arbeit

Google-Gründer fordert 60-Stunden-Woche – im Büro!
Sergey Brin, der nach seinem misslungenen Google-Glass-Abenteuer eher durch Abwesenheit glänzte, ist zurück und fordert von den Mitarbeitern von Googles KI-Tochter DeepMind mehr Engagement und Mut bei der Produktentwicklung.

Ja zur Präsenzkultur ist kein Nein zum Homeoffice
„Büropräsenz allein macht Unternehmen nicht erfolgreicher“, sagt der Chef eines SAP-Dienstleisters, und empfiehlt Unternehmen, erst die Rahmenbedingungen zu schaffen, die die Mitarbeiter wieder ins Büro holen würde – freiwillig.

Zu guter Letzt ...

Dänemark droht Ende des Jahres das Ende der Briefzustellung
Das dänisch-schwedische Postunternehmen Postnord hat angekündigt, Ende 2025 seinen Briefdienst einzustellen und sich ab 2026 ausschließlich auf Paketzustellungen zu konzentrieren. Noch sind allerdings wichtige rechtliche Fragen offen.

Newsletter

https://evm.digitale-agenda.blog/event.php?eh=d6872dea122e8667dd04&status=teilnehmer&src=WP&webcastgate=&page=

Suche

Suche

Aktuelle Beiträge

Themen