Diese Woche
Trumps Strafzölle machen Apple zu schaffen
Der Aktienkurs des iPhone-Herstellers sackte innerhalb eines Tages um 9,4 Prozent ab. Auch andere Unternehmen, die in Asien produzieren lassen, wie z.B. Nike, sind von den Strafzöllen betroffen. Die hiesige Digitalindustrie ist hingegen kaum davon betroffen.
Die Konkurrenz für Elon Musks Starlink nimmt Gestalt an
Nächste Woche will Amazon die ersten 27 Internet-Satelliten von insgesamt 3.200 in Betrieb nehmen. Apple hatte bereits letztes eine Kooperation mit Globalstar angekündigt, die Musk nun zu torpedieren versucht. Der erste Test einer Rakete des bayerischen Startups Isar Aerospace war hingegen nicht sehr erfolgreich.
EU formuliert neue Strategie zur inneren Sicherheit
Die „Online-Dimension der Sicherheit“ spiele eine immer größere Rolle, und hierfür brauche man „Zugang zu Daten, ohne die Privatsphäre und IT-Sicherheit zu schwächen“, sagte Digitalkommissarin Virkkunen. Wie das mit der angestrebten Aushebelung von Verschlüsselung und einer löchrigen digitalen Brieftasche in Einklang zu bringen ist, soll im Laufe des Jahres eruiert werden.
Neuer Bildgenerator von OpenAI wirft Urheberrechtsfrage neu auf
Memes nach dem Stil des japanischen Animationsstudios Ghibli sind der Renner beim neuen Bildgenerator von OpenAI. Offenbar wurde die KI mit den Bildern von Ghibli trainiert, die entsprechenden Lizenzgebühren müsste das Unternehmen jedoch erst einklagen.
Open-Source-Software findet wenig Gegenliebe bei den Mächtigen
Das „Zentrum für digitale Souveränität“ der Ampelregierung, das die Entwicklung quelloffener Software fördern sollte, wird vom Bund durch bürokratische Hürden behindert. Bei der Streichung der Mittel für den amerikanischen Open Technology Fund musste die Regierung Trump jedoch zurückrudern.
Tech
Light Phone 3: Das Handy für den Social-Media-Entzug
Das neueste Modell des US-Herstellers ist fast so teuer wie das günstigste iPhone, begnügt sich aber mit den grundlegenden Funktionen (Telefon, SMS, Fotos, Musik, Navi) und bietet weder Browser noch Social-Media-Apps.
KI kann alles – außer originelle Ideen liefern
Die Erwartungen an die Fähigkeiten von KI sind ebenso überzogen wie Statements von den Chefs von OpenAI und Anthropic, dass in einigen Jahren eine allgemeine künstliche Intelligenz zu erwarten sei. Thomas Wolf, Mitgründer der KI-Modellplattform Hugging Face, bietet eine erfrischen realistische Einschätzung von KI.
Wie Silicon Valley den digitalen Kolonialismus fördert
Im Gespräch mit Netzpolitik schildert die kenianische Anwältin Mercy Mutemi, wie sie gegen Tech-Konzerne wie Meta und TikTok ankämpft, die billige Arbeitskräfte und fehlende Gesetze zum Schutz von Arbeitnehmerrechten zu ihrem Vorteil nutzen.
Digitale Arbeit
Deutlich weniger Jobangebote für Informatiker in Deutschland
Die Wirtschaftskrise macht sich auch am Angebot für IT-Jobs bemerkbar. Im vergangenen Jahr ist das Stellenangebot für Informatiker um gut 10 Prozent gesunken, die Tendenz ist weiterhin fallend.
Wie autonome KI-Agenten Arbeitende unterstützen
Autonome KI-Agenten können weitaus mehr als nur Arbeiten erledigen, die für Menschen viel zu langweilig oder zeitintensiv sind. Eingebettet in Prozessen übernehmen sie Aufgaben, die ihr Tätigkeitsfeld neu definieren.
Zu guter Letzt ...
Hat ChatGPT die Höhe der US-Strafzölle bestimmt?
Zu diesem Ergebnis kommen zumindest die Autoren eines Threads auf Twitter (X), den der KI-Experte Gary Marcus auf seinem Substack-Blog wiedergibt. Wenn es stimmt, würde das Marcus‘ eigene Vorhersage bestätigen, dass KI „für dumme Dinge verwendet wird, die viele Menschen betreffen“.