Diese Woche
Ex-Telco-Manager soll Digitalminister der neuen Regierung werden
Karsten Wildberger hat verschiedene Management- und Vorstandspositionen bei Konzernen wie T-Mobile, Vodafone und Telstra bekleidet und ist im Lobbyregister des Bundestags als Mitglied eines Lobbyverbands von CDU-nahen Unternehmern eingetragen.
Keine Chance auf flächendeckenden Glasfaseranschluss bis 2030
Gerade mal 6,1 Millionen Haushalte nutzen aktuell einen Glasfaseranschluss in Deutschland, potenziell könnten es schon 25 Millionen sein. Das Ziel, bis 2030 eine flächendeckende Versorgung mit Glasfaser zu erreichen, sieht der VATM-Verband wegen der „Blockadepolitik der Telekom“ als unrealistisch.
Die elektronische Patientenakte ist live – und gehackt
Auch nach dem Start der ePA hat der Chaos Computer Club eine Sicherheitslücke identifiziert, über die man auf einzelne Patientenakten zugreifen könnte. Der Betreiber reagierte mit einer Notfallmaßnahme und sperrte vorerst die fragliche Funktion komplett.
KI-Reallabore als Alternative zu Palantir-Software
Auch die neue Regierung scheint entschlossen zu sein, die Software des US-Überwachungskonzerns Palantir für Ermittlungsbehörden anzuschaffen, obwohl deren Nutzung gegen europäisches Recht verstößt. Der Grünenpolitiker Konstantin von Notz und der Rechtswissenschaftler Michael Kolain bringen nun eine rechtskonforme Alternative ins Spiel.
ChatGPT kann jetzt Shopping-Empfehlungen geben
OpenAI demonstrierte eine neue Funktion von ChatGPT, die auf einkaufsrelevante Fragen Produktempfehlungen liefert. Die dabei erwähnten Produkte sind im Unterschied zur Google-Suche nicht gesponsert. Zumindest noch nicht. Auch Google begann seine Karriere durch das Anzeigen von nichtgesponserten Links in seiner Suche und setzte sich damit von der Konkurrenz ab (Stichwort „don’t be evil“).
Tech
Facebook hat ein KI-Spam-Problem
Die Rückkehr von Facebook zu seiner ursprünglichen Funktion, nämlich nur Postings von Leuten anzuzeigen, die man kennt, hat wohl viel mit KI-generiertem Spam zu tun: Allein letztes Jahr musste Facebook 100 Millionen Fake-Seiten entfernen, deren Postings die Feeds der Nutzer bemüllten.
Amazon schickt die ersten 27 Mobilfunk-Satelliten ins All
Amazon will insgesamt 3.200 Satelliten in die Erdumlaufbahn bringen und damit Elon Musks Starlink Konkurrenz machen. Letzteres besteht mittlerweile aus 7.000 Satelliten.
Paradoxe der Softwareentwicklung
Software-Entwicklungsprozesse sind häufig Reisen ins Ungewisse, nicht nur was das Ergebnis betrifft, sondern auch den Prozess selbst. Hier sind vier Widersprüche, die immer wieder auftreten.
Digitale Arbeit
New Work Decoded: Arbeiten im KI-Zeitalter
Die Lawine an neuer Technologie, die in den letzten Jahren über den digitalen Arbeitsplatz hereingebrochen ist, macht ein Überdenken unserer Arbeitsweisen notwendig. Eine Kombination aus New-Work-Prinzipien und KI-Tools zeigt bereits positive Ergebnisse.
Deutsche vertrauen allzu leichtgläubig KI-Ergebnissen
In einer Umfrage der Unternehmensberatung EY gaben nur 27 Prozent der Befragten an, KI-generierte Texte, Bilder oder Übersetzungen zu überprüfen. Gerade im beruflichen Umfeld könne blindes Vertrauen schwerwiegende Folgen haben, warnt EY. In Indien, China und Korea sind sind die Nutzer nicht ganz so vertrauensselig.
Zu guter Letzt ...
Osaka: Handy-Verbot beim Geldautomaten für ältere Menschen
Das Verbot diene nur ihrem Schutz, sagt die Verwaltung der japanischen Stadt. Ältere Menschen werden besonders oft von Betrügern dazu animiert, für sie Geld abzuheben oder zu überweisen.