Die Nachrichten der Woche aus der digitalen Welt, jeden Freitag Nachmittag.

Digitale Agenda KW 19 | 2025

Diese Woche

Die neue Bundesregierung gründet neues Digitalministerium
Das neue Bundesministerium für Digitales und Staatsmodernisierung erhält mehr Kompetenzen als erwartet. Es soll die Hoheit über die Digitalpolitik, den Ausbau der digitalen Infrastruktur und die IT-Ausgaben des Bundes haben und eine funktionierende digitale Verwaltung aufbauen.

Noch viele offene Fragen zur elektronischen Patientenakte
Nicht nur in Bezug auf die Sicherheit der ePA, sondern auch hinsichtlich des gesamten Verfahrens und der damit verbundenen Gesetzgebung gibt es noch viel zu klären. Auch bei den aktuellen und künftigen Zuständigkeiten gibt es weiterhin Unklarheiten.

Google soll sich von seiner Werbeplattform Ad Manager trennen
So lautet die mit Spannung erwartete Strafmaßnahme auf das Urteil des Bundesgerichts, dass Google ein illegales Monopol bei Werbetechnologien aufgebaut hat. Facebook droht wegen der Übernahme von Instagram und WhatsApp ein ähnliches Schicksal.

OpenAI soll weiterhin „gemeinnützig“ bleiben
Die Betreibergesellschaft von ChatGPT soll nicht wie von CEO Sam Altman geplant in ein rein kommerzielles Unternehmen, sondern in eine Public Benefit Corporation mit gedeckelten Profiten umgewandelt werden, wie auch die Konkurrenten wie Anthropic oder xAI. Für Investoren wie Microsoft oder Softbank könnte dies problematisch sein.  

PayPal bietet sich Alternative zu Apple Pay und Google Pay an
Die neue Version der PayPal-App soll den NFC-Chip moderner Smartphones nutzen, um an der Kasse bargeldlos zu bezahlen. Auch Ratenzahlungen will PayPal ermöglichen. 

Tech

Spezialversion von Signal führte zu den Leaks der US-Regierung
Die US-Regierungsmitglieder, deren Gruppenchats der Presse zugespielt wurden, benutzten die modifizierte Version von Signal eines israelische Herstellers, die mit einer (gesetzlich vorgeschriebenen) Archivierungsfunktion ausgestattet war. Letztere wurde mehrfach gehackt. 

KI-Investitionen sind von mangelndem Technologieverständnis geprägt
Nur eins von vier KI-Projekten haben sich bisher als rentabel erwiesen, sagt eine neue Studie von IBM. Einer der wesentlichen Gründe dafür ist, dass Unternehmen KI einsetzen, ohne die die Eigenschaften dieser Technologie komplett zu verstehen.

Wie KI die Fertigung neu gestaltet
Der Einsatz künstlicher Intelligenz in Fertigungsprozessen kann die Qualität der produzierten Waren verbessern, die Produktion stärker automatisieren und Standorte stärken, die zuvor als nicht mehr wettbewerbsfähig galten.

Digitale Arbeit

Homeoffice ist auf dem Rückzug
Laut einer Umfrage des Bitkom hat jedes fünfte Unternehmen das Homeoffice komplett abgeschafft, mobile Arbeit ist noch bei 58 Prozent der Unternehmen möglich. Die positiven Effekte hybrider Arbeitsmodelle sind dennoch nicht wegzudiskutieren. 

Interaktive Karte zeigt digitale Ausbeutung von Schwellenländern
Gewaltfreie soziale Medien und funktionierende KI gibt es nur dank der meist schlecht bezahlten Schwerstarbeit von Arbeitskräften in Schwellenländern. Wo diese Arbeit stattfindet und wer sie beauftragt, zeigt jetzt eine interaktive Karte.

Zu guter Letzt ...

KI-Avatar eines Getöteten spricht vor Gericht
Angehörige eines bei einem Streit getöteten US-Militärveterans haben Jahre später mithilfe künstlicher Intelligenz ein Video erstellt, in dem er versöhnliche Worte an den Mann richtet, der ihn erschossen hat. 

Newsletter

https://evm.digitale-agenda.blog/event.php?eh=d6872dea122e8667dd04&status=teilnehmer&src=WP&webcastgate=&page=

Suche

Suche

Aktuelle Beiträge

Themen