Diese Woche
Elon Musks Bilanz in der US-Regierung: Die KI-gesteuerte Verwaltung
Seine DOGE-Behörde hatte versucht, die Staatsverwaltung mit rabiaten Methoden und Massenentlassungen effektiver zu machen. Übrig bleibt nach seinem Abgang ein dysfunktionaler Trümmerhaufen mit weitgehenden Befugnissen zur Massenüberwachung und einer „AI first“-Strategie, nach der KI-Algorithmen Kosten reduzieren, Arbeitskräfte ersetzen und Abläufe verschlanken sollen.
Deutschland hadert mit seiner IT-Zukunft
Im aktuellen Cloud-Report des Bitkom sehen drei von vier Unternehmen eine zu große Abhängigkeit von US-Unternehmen, während Branchenexperten KI-Fortschritte mit angezogener Handbremse beklagen. Immerhin wurde in Jülich der schnellste Supercomputer Europas in Betrieb genommen, bestückt mit 24.000 Prozessoren von Nvidia.
Meta und Amazon investieren massiv in KI
Der Facebook-Konzern übernimmt für 14,3 Milliarden Dollar 49 Prozent von Scale AI, eines Unternehmens, das sich unter anderem auf die Aufbereitung von Daten für das KI-Training spezialisiert hat. Amazon will 20 Milliarden in Rechenzentren investieren und deren Energiebedarf langfristig sichern.
Massive Cloud-Ausfälle bei Google und Cloudflare
Die gestrigen Störungen beeinträchtigten zahlreiche Google-Dienste sowie Websites wie YouTube, Spotify, Discord und andere. Als Ursache wurde bei Google ein Problem mit dem Identity and Access Management (IAM) Service identifiziert.
Robotaxis als fahrende Überwachungskameras
Bei den Unruhen von Los Angeles, in denen mehrere Waymo-Robotaxis des Google-Konzerns in Brand gesteckt wurden, sind die Umgebungsaufnahmen der Fahrzeuge von der Polizei bei ihren Ermittlungen als Beweismaterial verwendet worden.
Tech
WWDC: Für Apple ist KI generell noch nicht gut genug
Die versprochene Siri 2.0 sowie weitere KI-Funktionen werden weiter auf sich warten lassen, weil sie noch nicht den Qualitätsstandards von Apple genügen, erklärte das Unternehmen auf seiner Entwicklerkonferenz. Und nicht nur die eigene KI: Laut einem Forschungs-Paper von Apple zum Thema Reasoning (fundierte Meinungen dazu hier und hier) ist dies auch bei Konkurrenzprodukten der Fall.
Wie KI antidemokratische Ideologien verbreitet
KI ist mit antidemokratischen, menschenverachtenden und faschistischen Ideologien aufgeladen, warnen zwei Technologieforscher. Die Vordenker hinter den Finanziers der wichtigsten KI-Firmen wollen Menschen der Technologie unterordnen und alle Macht den Konzernen zusprechen.
IBM baut an der nächsten Quantencomputer-Generation
Der erste hochskalierende und fehlertolerante Quantencomputer IBM soll bis 2029 verfügbar sein. Er soll voraussichtlich 20.000-mal mehr Quantenoperationen ausführen können als heutige Quantencomputer.
Digitale Arbeit
Wie Unternehmen Mitarbeiter auf die KI-Reise mitnehmen können
Bei der Einführung von KI am Arbeitsplatz ist die Personalabteilung aufgefordert, als Schaltstelle für Fortbildung und individuelle Kompetenzentwicklung zu agieren. Damit trägt sie zur Stärkung der Innovationskraft des Unternehmens und der Mitarbeiterbindung bei.
Voraussetzungen, um im Homeoffice produktiv zu sein
Oft hapert es einfach an den Basics: Umgebung, Lärm, Lichtverhältnisse, Sitzgelegenheit, Gerätequalität. Hier sind einige Tipps zur Gestaltung des häuslichen Arbeitsplatzes.
Zu guter Letzt ...
ChatGPT kann alles – außer Schach
Ein Mitarbeiter von Citrix hat ChatGPT gegen einen Atari-PC aus dem Jahr 1977 antreten lassen, dessen CPU mit sagenhaften 1,19 MHz getaktet ist. Das Duell endete mit einer vernichtenden Niederlage der KI schon in der Anfängerstufe. „ChatGPT verwechselte Türme mit Läufern und verlor immer wieder den Überblick, wo die Figuren standen“, berichtet der IT-Profi auf LinkedIn.