Diese Woche
US-Regierung kündigt neue KI-Strategie an
Die Tech-Industrie der USA wurde bereits von jeglicher KI-Regulierung befreit. Nun hat US-Präsident Trump eine KI-Strategie veröffentlicht, die die Vormachtstellung der USA sichern soll. Mitunter sollen die Umweltauflagen für Rechenzentren gelockert werden und Urheberrechte eine geringere Rolle spielen.
Stargate, das 500-Milliarden-Programm für den Bau neuer Rechenzentren, will unterdessen nicht richtig in die Gänge kommen und die Politik der Trump-Regierung verunsichert KI-Fachkräfte.
Konzerne wollen marktliberale Reform der Internets
Nach Vorstellung von Finanz- und Telko-nahen ehemaligen Politikern wie Mario Draghi oder Thierry Breton soll das neue Internet-Gesetz der EU (Digital Networks Act) für die Deregulierung des Telekommunikationsmarktes sorgen und die Netzneutralität in Frage stellen.
SharePoint-Lücke hält Tausende Unternehmen in Atem
Durch eine kritische Lücke in Microsoft SharePoint gerieten in kürzester Zeit Hunderte Unternehmen ins Visier von Hackern, mitunter aus China. Unter den Angegriffenen war auch die Nuklearbehörde der USA. Presseberichten zufolge wusste Microsoft seit Wochen von der Lücke.
Verbände stellen Forderungen für die digitale Brieftasche
In einem gemeinsamen Positionspapier stellen Verbraucherschützer und Industrieverbände eine Reihe von Forderungen, die eine erfolgreiche Implementierung der digitalen Brieftasche der EU sichern soll. Kernforderung ist ein ‚kluges Verbraucherschutzkonzept‘, das den Bürgern die Kontrolle über ihre Daten sichert.
Google-Suche wächst auf Kosten der angezeigten Quellen
Bei einem Gespräch mit Analysten verriet Konzernchef Sundar Pichai, dass die Funktion ‚AI Overviews‘, welche die Suchergebnisse zusammenfasst, inzwischen 2 Milliarden Nutzer verzeichnet. Dafür werden bei 60 Prozent der Suchanfragen keine Links mehr geklickt. Vor allem Verlage fürchten um ihre Werbeumsätze.
Tech
Cloudflare verdient am Blockieren von KI-Crawlern
Der Security-Spezialist bietet diesen Service seit 2024 an und zählt mittlerweile mehr als eine Million Website-Betreiber zu seinen Kunden. Parallel dazu testet Cloudflare eine Möglichkeit, KI-Anbieter für die von ihnen gesammelten Daten zahlen zu lassen.
Längeres Reasoning macht KI-Modelle nicht unbedingt besser
Das längere ‚Nachdenken‘ über die gestellte Anfrage macht die Ergebnisse von KI-Plattformen wie ChatGPT oder Claude häufig nicht besser, sondern fehleranfälliger, fand eine Studie von Anthropic heraus.
Warum Microsoft Copilot sich gegen die Konkurrenz schwertut
Eine große Popularität bei den Nutzern konnte Microsofts digitaler Assistent bisher nicht reklamieren. Schuld daran sei nicht unbedingt eine technische Unterlegenheit gegenüber der Konkurrenz, sondern eher viele taktische Fehler bei der Produktkonfiguration und dem Marketing, sagt eine Analyse.
Digitale Arbeit
Kräftemessen zwischen Software-Entwicklern und KI
Bei einem Coding-Wettbewerb ging ein polnischer Programmierer gegen eine KI von OpenAI nach zehnstündigem Kampf als Sieger hervor, allerdings nur knapp. ChatGPT und Google Gemini konnten bei einem Mathe-Wettbewerb für Schüler zeigen, dass sie mit Menschen mithalten können.
Wie sich KI-Inkompetenz im Unternehmen vermeiden lässt
Die KI-Verordnung der EU verpflichtet Unternehmen, ihre Mitarbeiter für KI zu schulen, doch laut Bitkom ist diese Forderung bis dato nur zu 20 Prozent erfüllt. Wie man diese Aufgabe angehen kann, schildert dieser Artikel.
Zu guter Letzt ...
Elon Musk wird der Platz im Weltraum zu knapp
Rund 7.800 Satelliten betreibt Elon Musks Raumfahrtfirma SpaceX für sein Starlink-Netzwerk, was häufig zu Beinahe-Kollisionen mit Satelliten der Konkurrenz in der niedrigen Erdumlaufbahn gesorgt hat. Doch es ist SpaceX, das sich nun über den Satelliten eines Wettbewerbers beschwert, weil deren Satellit zu groß sei und für Zusammenstöße sorgen könnte.