Die Nachrichten der Woche aus der digitalen Welt, jeden Freitag Nachmittag.

Digitale Agenda KW 35 | 2025

Diese Woche

Bundesregierung plant bundesweite Schüler-ID
Geplant ist ein zentrales “Bildungsverlaufsregister”, in dem alle Schülerleistungen, Noten und andere Daten festgehalten werden. Begründet wird dies mit einem verwalterisch leichteren Schulwechsel und der Reduzierung der Abbrecherquote. Datenschützer stellen den Nutzen in Frage und weisen auf das Missbrauchspotenzial zur Diskriminierung hin. 

Äußerungen der BSI-Chefin zur Souveränität in der Kritik
Deutschlands Abhängigkeit von Hard- und Software aus dem Ausland könne auf absehbare Zeit nicht überwunden werden, hatte Claudia Plattner vor einigen Wochen gesagt. Die Open Source Business Alliance wirft ihr nun vor, sie trage zur Verunsicherung von Politik und Wirtschaft bei. 

Meta gründet Lobby gegen KI-Regulierung
Donald Trump mag zwar per Dekret für die nächsten zehn Jahre jegliche bundesweite KI-Regulierung untersagt haben, doch einzelne Bundesstaaten wie Kalifornien halten an ihren strikten KI-Regeln fest. Gegen diese soll nun eine von Meta mit viel Geld ausgestattete Lobby ankämpfen.  

Apple setzt zur Aufholjagd in Sachen KI an
Presseberichten zufolge ist eine Übernahme von Perplexity und/oder des französischen KI-Anbieters Mistral im Gespräch. Berichtet wird auch über eine Nutzung von Googles Gemini als KI-Engine für Siri. Unterdessen hat Elon Musk Apple und OpenAI verklagt, weil er durch die Zusammenarbeit seinen KI-Chatbot Grok als benachteiligt sieht.

Eltern verklagen OpenAI wegen des Selbstmordes ihres Sohnes
ChatGPT “bestärkte und bestätigte kontinuierlich alles, was Adam äußerte, einschließlich seiner schädlichsten und selbstzerstörerischsten Gedanken”, heißt es in der Klageschrift des Elternpaares aus Kalifornien. Ihr 16-jähriger Sohn habe von der KI sogar Empfehlungen für die richtige Methode zur Selbsttötung bekommen.

Tech

Microsoft will beim neuen MS Word mitlesen
Bei der neuen Version von Word für Windows ist die automatische Zwischenspeicherung auf OneDrive, wo auch die KI mitlesen kann, in den Grundeinstellungen eingeschaltet. Diese Einstellung lässt sich ändern, doch auch dann sind die Daten europäischer Kunden, die in der Microsoft-Cloud gespeichert sind, nicht vor dem Zugriff durch US-Behörden sicher, wie ein Microsoft-Manager erneut bestätigte. Die EU-Kommission scheint das alles wenig zu stören. 

Elon Musk will mit neuem Startup ganze Unternehmen emulieren
Macrohard soll die neue Tochterfirma von xAI heißen, die virtuelle Unternehmen mit echten Produkten und Dienstleistungen erzeugen soll. Die Tätigkeiten menschlicher Mitarbeiter sollen Hunderte spezialisierter KI-Agenten übernehmen. 

Anthropic-Bericht über KI-Nutzung im Cybercrime
Anthropic hat analysiert, wie seine KI ‚Claude‘ bisher von Cyberkriminellen für Hackerangriffe und Betrügereien eingesetzt wurde. Die Bandbreite reicht von der Netzwerkanalyse, um die besten Einfallstore und Angriffstaktiken herauszufinden, bis hin zu automatischen Angriffen und Erpressung. 

Digitale Arbeit

Schatten-KI wird zum wachsenden Problem für Unternehmen
Laut einer neuen Untersuchung von Netskope findet mehr als die Hälfte der KI-Interaktionen in den Unternehmen mit nichtgenehmigten KI-Anwendungen statt. Angesichts der Tatsache, dass Plattformen wie ChatGPT private Chats protokollieren und analysieren, steigt die Gefahr der umautorisierten Datenweitergabe. 

Schieben Sie die KI-Fortbildung lieber nicht auf die lange Bank
KI-Fortbildung ist nicht nur eine gesetzliche Vorgabe, sondern auch eine wirtschaftliche und sicherheitstechnische Notwendigkeit. Ohne eine kompetente Belegschaft wird das Werkzeug, das Produktivitätssprünge verspricht, wirkungslos bleiben und Sicherheitslücken verursachen.

Zu guter Letzt ...

Apple betreibt Greenwashing mit seiner Watch-Werbung
Apples Behauptung, seine Smartwatches seien CO2-neutral, sei irreführend, urteilte das Frankfurter Landgericht. Die Deutsche Umwelthilfe hatte 2023 in dieser Aussage „dreistes Greenwashing” gesehen und eine Unterlassungsklage eingereicht.

Newsletter

https://evm.digitale-agenda.blog/event.php?eh=d6872dea122e8667dd04&status=teilnehmer&src=WP&webcastgate=&page=

Suche

Suche

Aktuelle Beiträge

Themen