Diese Woche
Gerichtsurteil: Google kommt um eine Zerschlagung herum
Google darf keine Exklusivverträge für seine Suchmaschine mehr abschließen und muss Konkurrenten mit mehr Informationen versorgen, doch der Zwangsverkauf von Chrome ist vom Tisch. Wettbewerber und europäische Kartellwächter zeigten sich enttäuscht und hoffen darauf, dass das US-Justizministerium in Berufung gehen wird.
Internet-Alterskontrollen greifen biometrische Daten ab
Trotz des (vermutlich politisch motivierten) positiven Tenors zeigt ein australisches Gutachten über Verfahren zur Alterskontrolle, dass viele Anbieter solcher Verfahren Gesichtsscans, Ausweisdokumente und andere persönliche Daten speichern. Außerdem ist die biometrische Erkennung häufig nicht gut genug, um Diskriminierung zu vermeiden.
Microsoft will Office ohne Teams günstiger anbieten
Um eine EU-Wettbewerbsstrafe zu vermeiden, will Microsoft seine Office-Suite zu einem reduzierten Preis ohne die Kollaborationssoftware Teams anbieten und mehr Möglichkeiten zur Integration alternativer Kommunikationssoftware schaffen.
EU-Kommission will Biometriedaten an USA weitergeben
Im Rahmen einer sogenannten „Grenzpartnerschaft“ will die EU-Kommission ein Abkommen mit den USA verhandeln, nach dem letztere einen direkten Zugriff auf die Biometriedatenbanken der EU-Mitgliedsländer haben würden – der Sicherheit wegen.
OpenAI will mehr Sicherheitsmechanismen in ChatGPT einbauen
Aufgerüttelt vom Selbstmord eines 16-jährigen, der von ChatGPT dazu angeleitet wurde, und der darauffolgenden Klage der Eltern gegen OpenAI, hat der Anbieter eine Reihe von Sicherheitsmechanismen für seinen KI-Chatbot angekündigt, die Eltern mehr Eingriffsmöglichkeiten bieten.
Tech
China setzt auf Gehirn-Computer-Schnittstellen à la Neuralink
Die chinesische Regierung hat die Entwicklung von Brain-Computer Interfaces (BCIs) zur nationalen Priorität erklärt und sich als Ziel gesetzt, bis 2030 den Westen in diesem Sektor eingeholt zu haben.
KI-PCs sollen bis 2029 zur Norm werden
Die Analysten von Gartner haben hochgerechnet, dass PCs mit KI-Funktionen bis Ende 2025 weltweit 31 Prozent des gesamten PC-Marktes ausmachen werden. PCs mit ARM-Prozessoren sollen dabei eher im Verbrauchermarkt beliebt sein, Intel-Maschinen eher im beruflichen Umfeld.
SAP stellt Optionen für souveränen Betrieb vor
Ab sofort können SAP-Anwender ihr ERP auf der SAP-eigenen Cloud Infrastructure oder im eigenen Rechenzentrum über die Variante SAP Sovereign Cloud On-Site betreiben. Für den öffentlichen Sektor ist ein souveräner Betrieb in der Delos Cloud möglich.
Digitale Arbeit
Salesforce ersetzt 4.000 Service-Mitarbeiter durch KI-Agenten
Laut Salesforce-CEO Mark Benioff wurden die Angestellten nicht entlassen, sondern innerhalb des Unternehmens in wachsende Unternehmenssparten umverteilt, insbesondere in den Vertrieb.
Wie Entwickler-Burnout verhindert werden kann
Laut einer Umfrage leiden 22 Prozent der Software-Entwickler unter einem Burnout, der bereits ein kritisches Level erreicht hat, und der zunehmende Einsatz von KI in diesem Bereich erhöht den Druck auf sie. Hier sind drei Strategien gegen Developer Burnout.
Zu guter Letzt ...
KI-Chatbots entwickeln sich zu Manipulationsmaschinen
Man müsse sich heutige KI-Modelle als „immer intelligentere Soziopathen“ vorstellen, die aus einem eigenen Selbsterhaltungstrieb heraus gegen Menschen intrigieren, sagt ein KI-Forscher, der Stresstests mit KI-Modellen durchführt. Je besser sie werden, desto mehr wollen sie „gewinnen“ statt Regeln zu befolgen.