Diese Woche
Ab heute gilt das EU-Datengesetz vollumfänglich
Nach einer Übergangsfrist von 20 Monaten tritt der Data Act ab heute, 12. September 2025, voll in Kraft. Das Gesetz regelt die Handhabung von nicht-personenbezogenen Daten, die von Geräten generiert werden, und gibt einerseits Nutzer mehr Mitsprache, andererseits den Herstellern das Recht, diese Daten anonymisiert zu vermarkten.
Justizministerium plant Haftungsgesetz für KI-Produkte
Im Rahmen der Umsetzung des Cyber Resilience Act (CRA), des neuen EU-Cybersicherheitsgesetzes für Produkte, hat das Bundesjustizministerium einen Gesetzentwurf zur Modernisierung des Produkthaftungsrechts veröffentlicht, das auch Schäden durch fehlerhafte Computerprogramme inklusive KI-Software beinhaltet.
Wissenschaftler gegen Chatkontrolle
Hunderte Wissenschaftler wenden sich in einem offenen Brief an das EU-Parlament und den EU-Rat mit der Aufforderung, den aktuellen Vorschlag der dänischen Ratspräsidentschaft über eine anlasslose Überwachung jeglicher Messenger-Kommunikation abzulehnen.
Google zu einer Strafe von 2,95 Milliarden Euro verdonnert
Google soll in Sachen Onlinewerbung gegen geltende EU-Wettbewerbsregeln verstoßen haben und wird aufgefordert, seine „Praktiken der Selbstbegünstigung“ einzustellen. US-Präsident Trump will das Urteil der EU-Kartellwächter “nicht hinnehmen”.
Anthropic will Autoren mit 1,5 Milliarden Dollar entschädigen
Rund 500.000 raubkopierte Bücher hat Anthropic unter anderem für das Training seines KI-Chatbots Claude verwendet. Als Wiedergutmachung will das Unternehmen nun eine Entschädigung von 3.000 Dollar pro Werk auszahlen – und recht günstig einer Strafe entgehen.
Tech
Milliarden-Deal zwischen OpenAI und Oracle
OpenAI hat mit Oracle vereinbart, Cloud-Rechenkapazitäten im Wert von 300 Milliarden Dollar zu kaufen. Bezahlt wird vermutlich mit Steuergeld aus Trumps Stargate-Projekt, da OpenAI einen geschätzten Jahresumsatz von 10 Milliarden Dollar hat und frühestens 2030 profitabel sein will.
Viertschnellster Superrechner in Jülich in Betrieb
Mit einer Trillion Rechenoperationen pro Sekunde ist Jupiter der leistungsfähigste Supercomputer in Europa und die Nr.4 im weltweiten Vergleich. Die Technologie dafür stammt überwiegend aus USA, doch es wird an europäischen Prozessoren auf ARM-Basis gearbeitet.
Die neuen AirPods bieten Live-Übersetzung– aber nicht in der EU
Live Translation war eines der interessantesten Produkte auf dem letzten Apple Event, doch zum Ärger europäischer Kunden ist das Feature vorerst nicht in der EU verfügbar. Als Grund werden rechtliche Unsicherheiten in Bezug auf verschiedene EU-Richtlinien vermutet.
Digitale Arbeit
KI-Nutzung am Arbeitsplatz geht in den USA zurück
Laut einer Umfrage des US Census Bureau bei 1,2 Millionen Unternehmen ist die Verbreitung von KI-Tools besonders bei größeren Unternehmen rückläufig. ChatGPT scheint auch Google als Suchmaschine nicht verdrängen zu können.
Die 7 besten digitalen Whiteboards
Whiteboards gehören inzwischen zu den essentiellen Tools für Remote Conferencing. Die Computerwoche hat die sieben besten Whiteboards identifiziert.
Zu guter Letzt ...
Zuckerberg verklagt Zuckerberg
Ein Anwalt und Facebook-Nutzer namens Mark Zuckerberg, der kein Verwandter des gleichnamigen Chefs des Meta-Konzerns zu sein scheint, hat Facebook auf Schadensersatz verklagt, weil sein Account mehrfach gesperrt wurde.