Die Nachrichten der Woche aus der digitalen Welt, jeden Freitag Nachmittag.

Digitale Agenda KW 44 | 2025

Diese Woche

Digitalminister macht Glasfaserausbau zur Chefsache
Karsten Wildberger hat nach einem Gespräch mit den Chefs von Telekom, Vodafone und anderen Providern angekündigt, dass es ab Anfang 2026 verbindliche Ziele für den Ausbau des Glasfasernetzes in Deutschland geben soll. Nach Schätzungen des VATM sollen bis Ende dieses Jahres 54 Prozent der Haushalte am Glasfasernetz angeschlossen sein.

Nvidia kooperiert mit der Telekom und kauft sich bei Nokia ein
Gemeinsam mit Nvidia plant die Telekom ein 1 Milliarde teures Rechenzentrum in München, in dem SAP einer der Hauptnutzer sein soll. Eine Milliarde investiert Nvidia auch in eine Kooperation mit Nokia, deren Ergebnis eine Technologie sein soll, die den Übergang von 5G zu 6G ebnet. 

OpenAI macht sich für Börsengang bereit
Der Anbieter von ChatGPT hat den strukturellen Umbau zur Profitorientierung abgeschlossen, einen neuen Kooperationsvertrag mit Microsoft vereinbart und plant Medienberichten zufolge einen Börsengang im nächsten Jahr. 

Tech-Konzerne intensivieren ihre Lobbytätigkeit in Brüssel
Mehr als 150 Millionen Euro haben Technologiekonzerne dieses Jahr in ihre Lobbyarbeit bei EU-Institutionen investiert, ein Anstieg von mehr als 30 Prozent im Vergleich zu 2023. Im Mittelpunkt ihrer Aufmerksamkeit stehen EU-Gesetze wie der Digital Services Act oder der AI Act.

Protest gegen neue irische Datenschutzbeauftragte
Die Ernennung einer Journalistin und ehemaligen Meta-Mitarbeiterin zur Datenschutzkommissarin bei der irischen Datenschutzbehörde hat den Protest zahlreicher Organisationen ausgelöst. Mehrere Technologiekonzerne, darunter Meta, Apple, Google, Microsoft und X, haben ihren EU-Hauptsitz in Irland und die dortige Datenschutzbehörde ist bisher nicht unbedingt durch Strenge aufgefallen.

Tech

Analysten warnen vor dem Einsatz des OpenAI-Browsers
Atlas, der kürzlich vorgestellte Browser von OpenAI sollte besser nicht im Unternehmensumfeld eingesetzt werden, warnen Security-Forscher. Atlas sei ebenso wie Comet, das Konkurrenzprodukt von Perplexity, per Prompt Injection kompromittierbar, was zu Identitäts- oder Datendiebstahl führen könnte.

Unternehmen nicht vorbereitet auf KI- und Quantenrisiken
Künstliche Intelligenz und Quantencomputing ermöglichen neuartige Cyberangriffe, auf welche die meisten Unternehmen noch keine wirksame Antwort haben, warnt ein Bericht der Unternehmensberatung PwC. Immerhin sehen 92 Prozent der Security-Verantwortlichen dringenden Handlungsbedarf.

Der Internationale Strafgerichtshof kehrt Microsoft den Rücken
Als Konsequenz auf die Sperrung des E-Mail-Kontos seines Chefanklägers durch Microsoft soll der Internationale Strafgerichtshof einem Bericht des Handelsblatts zufolge in OpenDesk eine Alternative zu Microsoft Office gefunden haben. 

Digitale Arbeit

Quiet Cracking, der ’stille Burnout‘
Quiet Cracking beschreibt Mitarbeiter, die es trotz Stress, Erschöpfung und mangelnder Motivation weiterhin schaffen, gute Leistungen zu erbringen. Die Konsequenzen für die Mitarbeiter selbst und für ihre Arbeitgeber können gravierend sein. 

Software-Entwickler definieren ihre Arbeitsweise neu
Eine neue Studie von JetBrains zeigt, wie Developer ihr Zusammenspiel mit KI zunehmend perfektionieren und ihre Produktivität nach neuen Kriterien definieren. Die Bedeutung guter Zusammenarbeit im Team rückt weiter nach oben. 

Zu guter Letzt ...

KI versagt als moralische Instanz
Eine neue Studie der Carnegie Mellon University vergleicht die Reaktionen großer Sprachmodelle wie ChatGPT mit denen von Menschen, wenn es um Gewissensfragen oder Beziehungsprobleme geht. Resultat: In ihrer Absicht, den Nutzer so lange wie möglich auf der Plattform zu halten, versucht die KI dem Nutzer möglichst das zu sagen, was er gerne hören möchte – und das richtet sich selten nach ethischen Kriterien.

Newsletter

https://evm.digitale-agenda.blog/event.php?eh=d6872dea122e8667dd04&status=teilnehmer&src=WP&webcastgate=&page=

Suche

Suche

Aktuelle Beiträge

Themen