Die Nachrichten der Woche aus der digitalen Welt, jeden Freitag Nachmittag.

Digitale Agenda KW 48 | 2025

Diese Woche

Chatkontrolle soll künftig nur „freiwillig“ möglich sein
Die EU-Staaten haben sich darauf verständigt, auf die Einführung einer verpflichtenden Chatkontrolle zu verzichten. Stattdessen wollen sie die Betreiber von Messenger-Apps dazu verpflichten, nachzuweisen, dass ihre Plattformen nicht für Straftaten verwendet werden, indem diese „freiwillig“ die Nachrichten ihrer Nutzer anlasslos auf Hinweise durchsuchen. 

Mit der Einführung von Gemini 3 mischt Google die KI-Szene auf
Gemini 3, das letzte Woche vorgestellte KI-Modell von Google gilt aktuell als das leistungsfähigste auf dem Markt, und das ist in zweierlei Hinsicht relevant:
→ Google entwickelt und betreibt seine KI mit Prozessoren aus eigener Produktion, was den Konzern zum Konkurrenten von Nvidia macht. Angeblich möchte auch Meta Prozessoren bei Google kaufen. Doch eine fallende Nvidia-Aktie könnte die KI-Blase zum Platzen bringen. Das von Donald Trump diese Woche angekündigte Projekt Genesis interpretieren einige Szenenbeobachter als erste staatliche Stützmaßnahme gegen das Platzen der KI-Blase.
→ Alles deutet darauf hin, dass KI-Chatbots die Suchmaschinen der Zukunft sein werden, und Google verteidigt nun dank Gemini 3 erfolgreich sein Monopol. Das nimmt ChatGPT & Co. reichlich Wind aus den Segeln, was ebenfalls zum Platzen der KI-Blase beitragen könnte. 

EU-Parlament fordert Mindestalter für soziale Netzwerke
Für Jugendliche unter 16 sollen TikTok, Instagram & Co. nur mit Zustimmung der Eltern zugänglich sein, für Kinder unter 13 Jahren überhaupt nicht. Einer Studie der Uni Bochum zufolge ist bei jedem zweiten Social-Media-Nutzer unter 20 ein Suchtverhalten zu beobachten. Derweil wird Meta bezichtigt, eine Studie über die negativen Auswirkungen ihrer Plattformen auf die Nutzer verschwiegen zu haben.

Jeff Bezos ist jetzt Gründer und CEO eines KI-Startups
Sein Project Prometheus hat noch nicht das Licht der Öffentlichkeit gesucht, aber nach Informationen der New York Times soll es KI-Verfahren zur Produktion von Computern, Autos und Raumfahrzeugen entwickeln und ist vorerst mit 6,2 Milliarden Dollar finanziert.

Tech

Zwischen Apple und Google bahnt sich ein Konflikt an
Google hat einen Weg gefunden, den Austausch von Dateien zwischen Android- und iOS-Smartphones über Apples Airdrop-Verfahren zu ermöglichen – offenbar ohne Absprache mit Apple. Das Feature ist momentan nur in Googles neuestem Smartphone-Modellreihe (Pixel 10) verfügbar. Ein Kommentar seitens Apple steht noch aus. 

Crowdstrike-Mitarbeiter bei Datenklau erwischt
Der inzwischen entlassene Cybersecurity-Mitarbeiter soll Screenshots mit Informationen über die eigenen Systeme an Hacker verkauft haben. Crowdstrike hatte letztes Jahr durch ein fehlerhaftes Update für einen weltweiten Ausfall von Windows-Computern gesorgt.

Quantenforscher überlisten Zensur-Algorithmen von Deepseek
Einem Forscherteam gelang es, die Größe des Reasoning-Modells von Deepseek um mehr als die Hälfte zu reduzieren. Der Nebeneffekt war, dass das chinesische Modell keine für die chinesische Regierung „sensible politische Themen“ mehr ausklammert. 

Digitale Arbeit

Wie Mitarbeiter für KI-Ethik trainiert werden können
Die Einhaltung von gesetzlichen, ethischen und unternehmensspezifischen Richtlinien beim Betrieb von KI-gestützten Anwendungen ist eine Aufgabe, die einen Großteil der Belegschaft betrifft. Für das entsprechende Training gibt es bewährte Methoden. 

Die rechtliche Seite der Mitarbeiterüberwachung
Technik macht Mitarbeiterüberwachung einfacher denn je – rechtlich bleibt sie heikel. Die Computerwoche hat ein FAQ zusammengestellt, das erklärt, was erlaubt ist und wo Arbeitgeber schnell eine Grenze überschreiten.

Zu guter Letzt ...

Wo kommen denn die ganzen Trolle auf Twitter her?
Bei Twitter (heute „Platform X“) zeigt eine neue Funktion die geografische Herkunft eines Kontos. Bereits jetzt ist zu sehen, dass Dienstleister in Ländern der dritten Welt dazu genutzt werden, um politische Debatten in westlichen Ländern zu beeinflussen. 

Newsletter

https://evm.digitale-agenda.blog/event.php?eh=d6872dea122e8667dd04&status=teilnehmer&src=WP&webcastgate=&page=

Suche

Suche

Aktuelle Beiträge

Themen